Das 5. Semester
Ihr habt jetzt (hoffentlich) einige praktische Erfahrungen sammeln können. Im fünften Semester geht es darum diese zu vertiefen. Ihr habt relativ viel Freizeit im vergleich zu den vorherigen Semestern. Diese könnt ihr nutzen um entspannt Klausuren nachzuholen oder FSQ/ASQs zu erledigen.
Spezielle Biowissenschaften 2
In diesem Semester sind zwei vierwöchige Praktika, die mit je 10 ECTS-Punkten bewertet werden, zu absolvieren. Dabei können Immunologie II und Virologie II nur mit dem bestandenen Kurs im 4. Semester belegt werden. Ihr müsst allerdings nicht zwingend die Kurse nehmen, die offiziell angeboten werden. Auch interessante Themen, an denen woanders an der Uni z.B. in Medizin geforscht werden, könnt ihr als Praktikum absolvieren. Dabei am besten immer bei den jeweiligen Arbeitsgruppenleitenden anfragen. Auch könnt ihr Praktika in der Industrie, z.B. BioTech-Firmen, absolvieren. In beiden Fällen solltet ihr aber auch vorher mit Herrn Terpitz Rücksprache halten. Eine Liste mit angebotenen Kursen folgt:
• Neurobiologie 2
• Integrative Verhaltensbiologie 2
• Spezielle Biotechnologie 2
• Tierökologie 2
• Spezielle Mikrobiologie 2
• Spezielle Membranbiologie der Pflanzen
• Spezielle molekulare Physiologie der Pflanzen
• Spezielle Bioinformatik 2
• Spezielle Zell- und Entwicklungsbiologie 2
• Biosensorik
• Spezielle Ökophysiologie der Pflanzen
• Spezielle Methoden der pharmazeutischen Biologie mit Schwerpunkt Molekularbiologie oder molekulare Biochemie
• Physiologische Chemie 2
• Strukturbiologie 2
• Immunologie 2
• Virologie 2
• Zelluläre Molekularbiologie 2
• Zelluläre Tumorbiologie 2
• Exkursion II
• klinische Neurobiologie
• klinische Biochemie
Anstelle der Praktika bietet sich das 5. Semester jedoch auch sehr gut für ein Auslandsstudium an. Dabei solltet ihr euch rechtzeitig (1 Jahr – 6 Monate vor Beginn) darum kümmern und u.a. bei Herrn Palmetshofer melden. Durch die oben stehenden neuen Module sind auch Praktika im Ausland oder Betrieben viel leichter anerkennbar. Plus natürlich die Gelegenheit Auslandserfahrung zu sammeln!!
Schlüsselqualifikationen
In diesem Semester empfiehlt es sich die restlichen FSQ/ASQ zu absolvieren, damit ihr euch nächstes Semester entspannt auf eure Bachelorarbeit fokussieren könnt.
Weitere Anmerkungen
Es gibt genug Kurse für alle, ihr werdet also auf keinen Fall ohne dastehen. Die Verteilung läuft allerdings wieder, wie im vierten Semester, über ECTS und Noten. Es kann also durchaus sein, dass ihr am Ende mit einem Kurs vorlieb nehmen müsst, der nicht auf eurer Wunschliste stand.
Ende des fünften Semesters (oder schon früher), ist ein guter Zeitpunkt sich um sein Bachelorthema zu kümmern. Am besten E-Mails an Professoren schreiben, dessen Gebiete ihr interessant findet oder sie persönlich aufsuchen. Viele Studierende nutzen schon die Praktika im 5. Semester um in dem zugehörigen Lehrstuhl ihre BA zu schreiben.