Willkommen im 4. Semester!

Die schwerste Zeit habt ihr geschafft. Herzlichen Glückwunsch! Erstmal durchatmen und stolz sein 🙂

Ab dem vierten Semester habt ihr die Möglichkeit euer Studium selbstständiger zu gestalten. Es gibt einiges an Wahlmöglichkeiten, was natürlich erstmal etwas viel wirken kann. Hier findet ihr eine erste Anlaufstelle mit Informationen über das kommende Semester. Bei mehr Fragen oder Erfahrungsberichten stehen wir euch gerne zur Verfügung.

Allgemeine Biologie IV

Damit ihr endlich euren Bekannten antworten könnt, die euch als Biologen immer fragen „Was ist das für ein Tier/eine Pflanze?“, habt ihr dieses Semester die Bestimmungskurse für Fauna und Flora. Ihr könnt euch entscheiden, ob ihr euch lieber in die Pflanzen- oder in die Tierwelt vertiefen wollt (für interessierte Ökologen lohnt es sich beide Kurse zu belegen). In jedem Fall habt ihr praktische Bestimmungskurse im Anschluss an die Vorlesung, die alle zwei Wochen stattfindet. Zur genaueren Betrachtung der Exponate könnt ihr euch am Anfang der Kurse in der Fachdidaktik Biologie im Campus Nord Lupen gegen Pfand ausleihen, was vor allem bei Flora empfehlenswert ist.

Ihr macht auch mehrere Exkursionen – da ihr dabei auch durch die Wildnis hüpft, wo wilde Tiere auf euch lauern (Zecken, Mücken etc.), lohnt sich im Voraus eine FSME-Impfung und Anschaffung eines Parasiten-Repellents. Die Floraexkursionen sind meist freitags nach Vorlesung und Übung, die Fauna Exkursionen freitags und auch am Wochenende. Für Fauna meldet ihr euch für eine bestimmte Exkursionsgruppe an. Die verschiedenen Gruppen haben unterschiedliche Termine und Themenschwerpunkte.

Der Brohmer (Fauna-Bestimmungsbuch) wird euch im Kurs gestellt. Die Fauna Klausur besteht aus zwei Teilen: theoretische Klausur und Tiere bestimmen (aber nur konkrete Tiere oder etwa Familien, die ihr auch im Bestimmungskurs schon gesehen habt), was beides ohne Bestimmungsbuch vonstattengeht. Den Schmeil-Fitschen (Flora-Bestimmungsbuch) müsst ihr euch selbst besorgen, den dürft ihr aber auch in der Klausur benutzen. Die Klausur in Flora besteht auch aus einem theoretischen und einem praktischen Teil. Wichtig bei beiden Büchern ist, dass ihr eine der beiden neuesten Ausgaben habt.

In Flora müsst ihr ein Herbar mit neun richtig bestimmten Pflanzen anlegen (abgeben dürft ihr weit mehr). Ihr dürft keine Pflanzen aus dem Bestimmungskurs nehmen, aber schon solche, die in der Exkursion besprochen werden.

Module:

 • Einheimische Flora SWS: 5 ECTS-Punkte

 • Einheimische Fauna SWS: 5 ECTS-Punkte

Biologie für Fortgeschrittene

Hier könnt ihr zwei Kurse wählen, in denen ihr dann je zwei Wochen geballtes Wissen durch Praktika vermittelt bekommt. Die Zeiten in den Stundenplänen sind die Raumbelegungszeiten. Je nach Planung, eurer Arbeit und dem gewählten Kurs, kann es sein, dass ihr sehr viel früher fertig seid, aber auch, dass ihr bis zur letzten Minute abends drinsitzt. Es lohnt sich, vorher Infos einzuholen, wenn man noch andere Dinge einplanen möchte (wie SQ oder Sprachen), also etwa mit Studierenden aus höherem Semester zu sprechen.

Meist kommt auch noch Arbeit im Sinne von Protokollen oder Referat-ähnlichem auf euch zu. Rechnet also noch Arbeitszeit ein, teilweise auch nach der Klausur. Die Klausurtermine sind vorläufig, fragt also bei Dozenten nach dem genauen Termin.

 • Neurobiologie für Fortgeschrittene

 • Verhaltensphysiologie

 • Grundlagen der Tierökologie

 • Zell- und Entwicklungsbiologie für Fortgeschrittene

 • Mikrobiologie für Fortgeschrittene

 • Bioinformatik für Fortgeschrittene

 • Biotechnologie 1

 • Molekulare Physiologie für Fortgeschrittene

 • Membranbiologie für Fortgeschrittene

 • Proteinbiochemie und Photobiologie für Fortgeschrittene

 • Grundlagen der Ökophysiologie der Pflanzen

 • Pharmazeutische Biotechnologie

 • Pharmazeutische Bioanalytik

Spezielle Biowissenschaften 1

Die speziellen Bio-Kurse bauen sich ganz unterschiedlich auf. Manche sind Literaturseminare, sprich ihr stellt Paper vor. Manche sind Vorlesungen mit Übung, manche sind Praktika.

Ihr müsst von der benötigten ECTS-Punktzahl her nur einen dieser Kurse machen. Es ist aber relativ stressfrei auch möglich mindestens noch einen zusätzlich zu belegen, wenn es euch interessiert. Hier gilt auch wieder: Nachfragen, ob man mitmachen darf. Anrechnen lassen könnt ihr euch dann sogar den Kurs mit der besseren Note.

Die Modulbeschreibungen sind oft spartanisch. Fragt ruhig bei höheren Semestern oder vor allem bei den Dozenten nach, was dann das tatsächliche Thema ist oder wie sich der Kurs aufbaut. Es verbergen sich oft unglaublich interessante Kurse hinter langweiligen Titeln und nichtssagenden Modulbeschreibungen.

Auch hier sind die angegebenen Klausurtermine variabel, besprecht den Termin also am besten noch mal mit dem Dozenten.

 • Neurobiologie 1

 • Integrative Verhaltensbiologie 1

 • Biologie und Ökologie der Arthropoden

 • Chromosomen

 • Ökologie und Entwicklungsbiologie mariner Organismen

 • Apparative Methoden der Biotechnologie

 • Molekulare Biotechnologie

 • Spezielle Bioinformatik 1

 • Spezielle Zell- und Entwicklungsbiologie 1

 • Spezielle Methoden der Proteinbiochemie und Zellbiologie

 • Molekulares Modelling – Von der DNA zum Protein

 • Einführung in Methoden der Ökophysiologie der Pflanzen

 • Pflanzliche Drogen

 • Grundlegende Methoden der Pharmazeutischen Biologie

 • Immunologie 1

 • Virologie 1

 • Ökologie und Naturschutz

 • Humangenetik

 • Exkursion I

 • Exkursion zur Ökologie und Faunistik eines tropischen/terrestrischen Ökosystems

WICHTIG: Wer in Richtung Virologie/Immunologie möchte, muss die Kurse im vierten Semester belegen, weil diese Lehrstühle im 5. und 6.  nur Leute nehmen, welche die Einführungskurse im 4. gemacht haben.

Schlüsselqualifikationen

Insgesamt müsst ihr für euren Bachelor 15 ECTS FSQ einbringen (von denen 10 Benotet werden). 5 ECTS habt ihr sowieso, da das Pflichtmodul „Rechtliche und ethische Aspekte in den Biowissenschaften“ als FSQ gewertet wird.

Aus dem ASQ-Pool müssen 5 ECTS eingebracht werden. Diese sind unbenotet.

Den aktuellen Pool findet ihr auf WueStudy.

Empfohlen sind 7 ECTS FSQ/ASQ im 4. Semester einzubringen.

Semesterferien

Sie sind relativ freigehalten, damit Auslandssemester möglich sind, bei denen teilweise das Semester früher beginnt. Wenn ihr in Würzburg bleibt, könnt ihr auch oft schon Praktika oder SQ vorziehen, oder externe Praktika machen – beispielsweise könnt ihr bei einer Forschungsgruppe der Uni, die euch interessiert, nachfragen, ob ihr ein Praktikum machen dürft.

Es ist aber auch okay einfach mal eine Pause zu machen 🙂