LAG Bio|Englisch

Das wichtigste gleich zuerst: STUNDENPLÄNE und weitere wichtige Links zu Studienverlaufsplänen usw. für eure Fächerkombi bzw. eure Schulform gibt es bei unserer Fachdidaktik unter: http://www.didaktik.biologie.uni-wuerzburg.de/lehramtsstudium_biologie/

Klickt einfach eure jeweilige Schulart und dann werdet ihr gleich zu eurem Stundenplan weitergeleitet!!

 Das erste Semester steht deutlich im Zeichen der Biologie.

Zu Beginn eures Studiums arbeitet ihr noch sehr viel mit den Bio-Bachelor-Studis zusammen.  Mit fortschreitendem Studium trennen sich eure Wege jedoch zunehmends und spätestens ab dem vierten Semester begegnet man sich nur noch sporadisch.

 

“Grundlagen der Biologie I”

Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um das Modul “Von der Zelle zum Organismus”. Es gliedert sich in vier Teilmodule, jeweils bestehend aus einer Vorlesung am Vormittag und zugehörigen Übungen am Nachmittag. Die Modulinhalte sind für biologische Disziplinen aller Organisationsebenen des Lebens relevant.

Im ersten Teil der Veranstaltungsreihe (Teilmodul: “Die Zelle”) werden die elementaren Bausteine und biologischen Stoffklassen des Lebens vorgestellt. Darauf aufbauend wird die Zelle, die kleinste Einheit des Lebens, ausgehend von ihrem makroskopischen bis hin zu ihrem mikroskopischen Aufbau behandelt. Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede zwischen prokaryotischen (Bakterien, Archaea) und eukaryotischen Zellen (Tiere, Pflanzen) werden herausgearbeitet.

Der zweite Teil (Teilmodul: “Evolution”) befasst sich mit einem zentralen Thema der Biologie, der Evolution. Dabei werden grundlegende Mechanismen und Hypothesen behandelt sowie wichtige Methoden stammesgeschichtlicher Rekonstruktion vorgestellt.

Die folgenden Teilmodule (“Das Pflanzenreich und “Das Tierreich”) liefern an den Beispielen von Pflanzen und Tieren einen Einblick, zu welcher Vielfalt es in der Stammesgeschichte der Eukaryoten gekommen ist. Auf Ebene der Großgruppen im System des Pflanzen- und Tierreichs werden Grundlagen zum Verständnis der Formen und Funktionen tierischer und pflanzlicher Organismen vermittelt, wobei Gestalt- und Gewebelehre (Morphologie und Zytologie) im evolutiven und ökologischen Kontext stehen.
Ganz sicher im Mittelpunkt des 1. Semesters stehen hier die Übungen zur Zytologie und Anatomie der Pflanzen und Tiere, die sog. “Schnippelkurse”. In diesen Kursen, tastet Ihr Euch systematisch von der Amöbe bis zur Ratte (Tierreich) bzw. von der Zwiebelschuppenepidermis bis zur Anthere (Pflanzenreich) vor, die alle zerlegt, präpariert, mikroskopiert und abgezeichnet werden müssen. Das was am Vormittag in der Vorlesung theoretisch gehört wurde, wird dann am Nachmittag in den Übungen praktisch angewendet. So ist immer der Übergang von Theorie zur Praxis gewährleistet.
Der gesamte Vorlesungsstoff kann auch noch einmal in einem freiwilligen Tutorium, unter Leitung von älteren Studierenden, nachgearbeitet werden.

 

So, nun aber zu eurem zweiten Fach…. Englisch. Generell ist hier wichtig zu wissen, dass eigentlich immer Anwesenheitspflicht herrscht. Bis zu zwei Fehlstunden sind meist ok, dann aber muss ein Attest her. Wie das in den einzelnen Kursen mit der Anwesenheitspflicht abläuft, erfahrt ihr normal in der jeweiligen ersten Stunde vom Dozenten.

Advanced English Practise I

Dieser Kurs wird euch am meisten an die schöne alte Schulzeit erinnern. Es gibt ein ‚booklet‘, was euch am Anfang vom Semester ausgeteilt wird und Texte, Grammatik und dazugehörige Übungen enthält. In AEP I stehen neue Vokabeln und die Wiederholung der Zeiten im Mittelpunkt. Etwa in der Mitte des Semesters wird ein sogenannter ‚Mid-Term Test‘ geschrieben, der 25% der Endnote darstellt und den bisher behandelten Stoff durch Lückentexte, in die man die richtigen Zeitformen bzw. Vokabeln einsetzen muss, abfragt. Die restlichen 75% erwirbt man im ‚Final exam‘; die Aufgabenstellungen entsprechen hier weitgehend denen des Mid-Term Tests, jedoch ist das Exam umfangreicher.

Introduction to American Studies

In diesem Kurs steht Literatur eindeutig im Mittelpunkt. Zuerst beschäftigt ihr euch mit den verschiedenen Epochen der amerikanische Literaturgeschichte und dem Literaturbegriff im Allgemeinen. Anschließend werden die Themengebiete Lyrik, Prosa und Drama abgehandelt. Was und wieviel ihr in dem Kurs lesen müsst, setzt der jeweilige Dozent fest. Auch hier gibt es am Ende des Semesters eine abschließende Klausur. Zu diesem Einführungskurs gibt es auch ein verpflichtendes Tutorium, in dem ihr mit einem/r Student/in den Stoff aus der Übung anhand von Übungen vertieft, und bestimmte Arbeitstechniken erlernt, so zum Beispiel auch das Verfassen einer Hausarbeit oder Zitieren, was dann vor allem für das zweite Semester ganz hilfreich ist.

Introduction to English Linguistics

Der dritte Block in eurem Englisch Studium beschäftigt sich mit der englisch Sprachwissenschaft. Das heißt es werden der Aufbau und die Funktion der Sprache untersucht und die Grundlagen verschiedener Themengebiete erlernt, so z.B ‚Phonetic and Phonology‘, ‚Semantics‘, ‚Word Formation‘, ‚Pragmatics‘ etc. Wie ihr merkt ist das ein rießiges Gebiet und somit auch ein ein relativ lernintensives Fach, vor allem in Bezug auf die Klausur. Zu diesem Kurs gehört ebenso ein begleitendes Tutorium.

 

Erziehungswissenschaften (EWS)

Da ihr es als spätere Lehrkräfte mit mehr oder weniger kleinen Kindern zu tun haben werdet sollt ihr auch ein wenig Wissen aus den Bereichen Pädagogik und Psychologie vermittelt bekommen.  Prinzipiell könnt ihr zwischen Vorlesungen bzw. Seminaren in Psychologie und Pädagogik wählen. Ihr müsst hier 4 ECTS-Punkte einbringen. Die entsprechenden Veranstaltungen findet ihr im Vorlesungsverzeichnis unter der Philosophischen Fakultät II.  Im 1.Semester empfiehlt sich für euch die Grundlagenvorlesung in Gymnasialpädagogik. Dort erhaltet ihr alle Infos zum geschichtlichen Hintergrund der Schule, zu  grundlegenden Ansätzen der Didaktik aber auch zu zentralen theoretischen Ansätzen von Erziehung, Lernen und Unterricht sowie zu Befunden der jüngeren Lehr-Lern-Forschung. Wichtig ist nur, dass ihr die Anmeldefristen nicht verpasst.

Weitere Veranstaltungen:

Im Laufe des Semesters:

  • Tutorium zu Allgemeine Biologie I (freiwillig)
  • Erziehungswissenschaften (EWS – verpflichtend)
  • Wer in der Schule noch kein Latein hatte, muss im Laufe des Studiums die sog. „gesicherten Kenntnisse“ erwerben, was ungefähr dem ehemals kleinen Latinum entspricht; nachmachen lässt sich dies entweder im Sprachenzentrum, oder auch semesterbegleitend über die Phil I, was den Vorteil bringt, dass man einen Teil für den freien Bereich anrechnen lassen kann. Die Dauer beträgt 2 Semester plus ein 4- wöchiger Lektürekurs am Ende der Vorlesungsfreien Zeit, also September/Oktober mit abschließender Klausur. Wer sich also dem Lateinpauken gleich im ersten oder dritten Semester annimmt, hat es dann auf jeden Fall rechtzeitig vor Abschluss des Studiums in der Tasche.

In der vorlesungsfreien Zeit:

  • Orientierungspraktikum (falls noch nicht abgeleistet, 3 Wochen, mind. 1 am Gymnasium)

 

Weitere Hinweise zum Aufbau des EWS-Studiums gibt es auf den Seiten des Zentrums für Lehrerbildung (kurz ZFL)

Auf der Seite der Fachdidaktik Anglistik findet ihr noch allerlei Wissenswertes zu Englisch.

Ausfühlichere Informationen zum Biostiudium findet ihr auf der Seite unserer Fachdidaktik: http://www.didaktik.biologie.uni-wuerzburg.de/

Unsere Lehramtskoordinatorin ist:

Beatrice Schmer
Fachgruppe Didaktik Biologie
Hubland Nord Gebäude 25
Didaktik- und Sprachenzentrum

Matthias-Lexer-Weg
97074 Würzburg

Tel.: 0931-318850

 beatrice.schmer@biozentrum.uni-wuerzburg.de

Bei Fragen, Anregungen oder Unklarheiten wendet euch doch einfach an uns, die FIBio, oder Frau Schmer. Wir helfen euch gerne weiter!